Insert Female Artist

Selbstverständnis

INSERT FEMALE ARTIST wurde 2018 von Svenja Reiner und Son Lewandowski gegründet, um dem männlich dominierten Literaturbetrieb ein Festival entgegenzusetzen, das die Vielstimmigkeit der literarischen Szene Kölns und NRWs aufgreift und weiblich gelesenen Autor:innen eine Bühne und einen Raum des Austauschs, Empowerns und Kritisierens eröffnet.

Seit der ersten Festivalausgabe 2019 agiert INSERT FEMALE ARTIST als feministische Initiative im literarischen Feld, kuratiert Literaturveranstaltungen, beteiligt sich an Juryverfahren und prägt die Diskussion um einen chancengleichen und diskriminierungssensiblen Kulturbetrieb.

Darüber hinaus positionieren wir uns mit dem Literarischen Forum für feministische Stimmen seit 2022 als Anlaufstelle für Autor:innen, Institutionen und die Freie Szene, als Ort für literaturbetriebliche Forschung, die in die Praxis übertragen wird und strukturelle Veränderungen ermöglicht. Als vernetzende Instanz initiieren und fördern wir den gezielten Austausch zu Gleichstellungs- und Diversitätsfragen zwischen Wissenschaft und Praxis.

Team

Das neue Team zum Projektstart im Hof der Alten Feuerwache Köln
Das neue Team zum Projektstart im Hof der Alten Feuerwache Köln

Das Team des Literarischen Forums für feministische Stimmen hat sich neu zusammengesetzt. Neben den Leiterinnen und Gründerinnen Svenja Reiner & Son Lewandowski übernimmt Paulina Seyfried nun die gesamte Produktion. Katharina Stahlhofen ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, Amelie Limbach unterstützt in der inhaltlichen Recherche.

Künstlerische Leitung

Svenja Reiner
© Anna Siggelkow

Svenja Reiner (sie/ihr)

schreibt, denkt und forscht über Literaturpolitik, Kulturwissenschaften, Pop und Fans. Sie studierte Anglistik/Amerikanistik, Wirtschaftswissenschaften, Internationales Kunstmanagement sowie Musikwissenschaften und arbeitet als Wissenschaftlerin und Literaturvermittlerin in Köln.

Bekam den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik 2016 und schreibt dramatisch, lustig, wissenschaftlich und in Bücher – zuletzt für die Anthologie FLEXEN. Flâneusen* schreiben Städte (Verbrecher Verlag).

Kontakt: svenja.reiner@insertfemaleartist.de

Son Lewandowski
© privat

Son Lewandowski (sie/ihr)

lebt und arbeitet als Autorin, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin in Köln. Studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Sozialwissenschaften in Siegen. Arbeitete 2017–2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg Gegenwart/Literatur an der Universität Bonn. Lehrt an der Universität zu Köln.

Literarische und kulturjournalistische Texte für u.a. BELLA triste, Kabeljau & Dorsch, 54books – Feuilleton im Internet, Auftakt Festival für Szenische Texte, Literarischer Monat und taz.

Schreibt zurzeit an ihrem ersten Buch über Grooming, Sexismus und Leistungserzählungen im Eliteturnen.

Kontakt: son.lewandowski@insertfemaleartist.de

Produktion

© Sandra Stein

Paulina Seyfried (sie/ihr)

ist Kunstwissenschaftlerin, freie Kulturproduzentin und strukturelle Beraterin.
Neben ihrer Tätigkeit als Produktionsleitung des Literarischen Forums für feministische Stimmen arbeitet sie seit 2022 als Koordinatorin für institutionelle Zugänglichkeit und lokale Kollaborationen in der Temporary Gallery. Außerdem ist sie 2023 als Produktionsmitarbeiterin beim Festival theaterformen tätig.

Kontakt: paulina.seyfried@insertfemaleartist.de

© Leona B. Adjaye

Nastasia Herzog (sie/ihr)

Nastasia Herzog studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kulturpolitik im internationalen Vergleich an der Universität Hildesheim. Als Produktionassistenz unterstützte sie das Theaterformen Festival in Hannover/Braunschweig und Gira de documentales in Mexiko-Stadt. Ab 2021 war Nastasia für ein Jahr die Assistenz der künstlerischen Leitung am COMEDIA Theater - Zentrum für junges Publikum in Köln.

Kontakt:
nastasia.herzog@insertfemaleartist.de

Assistenz

© Johanna Baschke

Amelie Limbach (sie/ihr)

studierte Kulturwissenschaften und Kulturvermittlung mit Schwerpunkt Literatur an der Universität Hildesheim. Derzeit schreibt sie ihre Masterarbeit zu Veränderungsprozessen in Kulturinstitutionen und arbeitet als Literaturvermittlerin in Köln.

Als Programmassistenz und Projektmanagerin war sie für das Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim tätig und entwickelte und moderierte eine eigene Lesungsreihe mit Nachwuchsautor*innen.

Sie wirkte bei verschiedenen Projekten, Symposien und Festivals wie dem State of the Art-Festival, Prosanova- Festival für junge Literatur und dem Symposium What if – internationales Kulturvermittlungssymposium in St. Pölten mit.

Kontakt: assistenz@insertfemaleartist.de

Öffentlichkeitsarbeit

© Charlotte Werth

Katharina Stahlhofen (sie/ihr)

schreibt und gestaltet. Ihre Konzepte, Erzählungen und Essays kreisen um die Themen Körper, Subjektivität, Medialität und Widerstand aus einer queerfeministischen, materialistischen und dekolonialen Perspektive. Studium der Medienkulturanalyse und wissenschaftliche Mitarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift posse mag.

Kontakt: katharina.stahlhofen@insertfemaleartist.de

Festivalteam 2021

Das Festivalteam 2021 bei der Preisverleihung des Kölner Kulturrats mit der Auszeichnung für Junge Initiativen
Das Festivalteam 2021 bei der Preisverleihung des Kölner Kulturrats mit der Auszeichnung für Junge Initiativen (v.l. Laura Englert, Son Lewandowski, Vanessa Briese, Svenja Reiner, Jascha Sommer, Paulina Seyfried, Lea Weber)
© Pascal Fassbender



Gruppenfoto mit (von links oben) Jascha Sommer, Lea Weber, Vanessa Briese, Son Lewandowski und Svenja Reiner
© Sandra Stein

Das Team des 2. Festivals vergrößerte sich deutlich. Für die Ausgabe im September 2021 unterstützte Paulina Seyfried Jascha Sommer in der Produktion. Vanessa Briese übernahm die Öffentlichkeitsarbeit, Lea Weber unterstützte sie dabei und übernahm Assistenzaufgaben. Laura Englert übernahm das ausgebaute Bildungsprogramm. Son Lewandowski und Svenja Reiner leiteten das Festival erneut.

Geschichte

Die zweite Festivalausgabe 2021

Im September 2021 traf die vielstimmige literarische Szene aus Köln und NRW auf internationale Gäste wie die kanadische Schriftstellerin Sheila Heti und deutschsprachige Autor:innen wie Deniz Ohde, Dilek Güngör, Simone Hirth, Sandra Gugić, Isabelle Lehn, Judith Kuckart, Selim Özdoğan, Tanasgol Sabbagh und Ralph Tharayil.

An drei Tagen mit Lesungen, Gesprächen, Performances, Tanz und Vorträgen sowie beim Warm-up-Programm vorab trat die Festivalgemeinschaft in der Alten Feuerwache Köln in diesem Jahr über den Fokus Autor:innenschaft und Biografik in einen künstlerisch-forschenden Austausch, um die vergangene und gegenwärtige Lage weiblich gelesener Autor:innen und Künstler:innen zu thematisieren und feministischen Stimmen eine Bühne zu geben. Mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen, Literaturvermittler:innen, Tänzer:innen, Performer:innen uvm. erkundeten wir Tagebücher und Memoiren, lernten über das Jungsein und das Älterwerden von Künstler:innen, lasen und diskutierten Autofiktionen, fragten nach der Konjunktur des Ich in der Gegenwartsliteratur, in Sachbüchern, Romandebüts und zeitgenössischer Lyrik.

Dabei nahmen wir erneut Fremderzählungen kritisch in den Blick und stellten ihnen Selbsterzählungen gegenwärtiger und verstorbener Autor:innen entgegen: Wie wird das Leben von weiblichen und nichtbinären Künstler:innen aus Sicht einer männlich geprägten Literaturgeschichte erzählt, wie werden weibliche und nichtbinäre Biografien im Vergleich zum männlichen Pendant wahrgenommen? Wie gestalten sich Biografien von Autor:innen, die neben der künstlerischen Arbeit auch noch den Großteil der Sorgearbeit leisten? Welche Brüche ergeben sich in ihren Lebensläufen und wie benachteiligen diese Unterbrechungen ihren Werdegang?

Das erste Festival 2019

INSERT FEMALE ARTIST ist ein interdisziplinäres Literaturfestival, das sich mit der Lage der Autorin auseinandersetzt. Es fand zum ersten Mal vom 27.–29. September 2019 in der Alten Feuerwache Köln statt.

Ausgehend von der Literatur setzten sich Schriftstellerinnen, Filmemacherinnen, Performance- und Audiokünstlerinnen sowie Wissenschaftlerinnen mit Fremd- und Selbsterzählungen weiblicher Autor- und Künstlerschaft auseinander. Am Festival wirkten über 40 Personen aus Kunst und Wissenschaft, 15 Projektpartner aus NRW und mehrere Präraffaelitische Girls mit.

In seiner ersten Auflage legte das Festival einen Schwerpunkt auf historische und gegenwärtige Kanon- und Archivierungspraxen. Dabei diskutierten die Festivalgäste zusammen mit dem Publikum in unterschiedlichen Gesprächsformaten (Weltcafé, Vortrag, Podium). Die künstlerischen Arbeiten kamen aus den Bereichen Literatur, Tanz, Film und Klang. Für Kinder und Jugendliche wurden Workshops zur fotografischen Selbstinszenierung und zum literarischen Schreiben angeboten. Darüber hinaus gab es zwei moderierte Netzwerkveranstaltungen.

Fragen, die wir uns vor und während des Festival stellten, lauteten etwa:

  • Vom Autorinnenportrait über das Biopic bis zur Besprechung im Feuilleton – werden Autorinnen und Künstlerinnen anders inszeniert und erzählt als ihre männlichen Kollegen?
  • Wie werden Autorinnen im Literaturbetrieb präsentiert?
  • Wie werden sie erinnert?
  • Welchen Wertungspraktiken unterliegt beispielsweise eine Debütantin?
  • Wie gestaltet sich ihr Gang durch das literarische Feld?
  • Wie können genderspezifische Framings und Erinnerungspraktiken künstlerisch aufgebrochen werden?
  • Mit welchen Schreibpraktiken können Autor:innen auf männlich besetzte Themen und Figuren wie reagieren?
  • Was können z.B. feministische Praxiskollektive gegen männerbündische Strukturen ausrichten?
  • Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen?

Verein

Der Insert Female Artist e.V. führt den Namen Gemeinschaft zur Förderung und Vernetzung der feministischen Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum - INSERT FEMALE ARTIST. Der Sitz des Vereins ist Köln.

Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur im Sinne der Abgabenordnung § 52 Abs. 2 AO.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen:

  • Die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Projekten, die die diverse FLINT*-Literatur- und Kulturszene im deutschsprachigen Raum für die Öffentlichkeit sichtbar macht und fördert
  • Die Förderung langfristiger, feministischer und damit diskriminierungssensibler Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Literatur und Kultur
  • Die Förderung des kreativen Umgangs mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen
  • Die Förderung der Kommunikation zwischen einzelnen Akteur*innen der professionellen deutschsprachigen Literatur- und Kulturszene, ihren Gruppierungen und Organisationsformen sowie die Beförderung von Debatten, die zur Diversifizierung der Literatur- und Kulturszene beitragen
  • Die Unterstützung von Projekten und Initiativen von Akteur*innen der Kölner und der deutschsprachigen Literatur- und Kulturszenen

Der Vorstand des Insert Female Artist-Vereins besteht aus Svenja Reiner (Vorsitzende), Son Lewandowski, Paulina Seyfried. Jascha Sommer ist der Kassenprüfer.

Die Satzung kann angefragt werden unter: paulina.seyfried(at)insertfemaleartist.de

Gefördert durch:
In Koproduktion mit:

Literarisches Forum für feministische Stimmen

Über das Projekt

Das Literarische Forum für feministische Stimmen widmet sich der Bestandsaufnahme, Diskussion und Umgestaltung öffentlicher Literaturförderung, ausgehend von der Frage, welche Autor:innen durch die öffentliche Förderung in Aus- und Weiterbildungsangeboten, in der Literaturvermittlung und im Veranstaltungswesen sowie durch Preise, Residenzen, Stipendien und andere Förderinstrumente unterstützt wird.

Damit verstetigt INSERT FEMALE ARTIST die im Rahmen des biennal veranstalteten Literaturfestivals bereits aufgenommene Arbeit, die über die Zusammenführung von Literatursoziologie, Kulturpolitik und literarischer Praxis eine gleichberechtigte und vielfältige literarische Szene in NRW und modellhaft darüber hinaus vorantreibt. 
Nach den Festivalausgaben und der Kuration von verschiedenen Veranstaltungsreihen richtet das Team von INSERT FEMALE ARTIST den Blick für die Jahre 2022 bis 2024 sehr grundlegend auf die Strukturen und Mechanismen der Förderinstrumente, mit denen Autor:innen leben.

Ziel der Bestandsaufnahme und Diskussion ist die Umgestaltung der öffentlichen Literaturförderung, um so die Chancengerechtigkeit in der Literaturszene in NRW zu erhöhen.

Das Projekt gliedert sich in drei Phasen, die eine Forschungsphase (2022–23), eine Workshopphase im Design Thinking-Stil (2023) sowie eine Experimentierphase (2024) umfasst, in der die Ergebnisse der ersten beiden Phasen in die Praxis umgesetzt werden sollen.

In ihrem begleitenden Literaturpolitik-Podcast temporär & prekär (eine Zusammenarbeit mit 54books – Feuilleton im Internet) sprechen Svenja Reiner & Son Lewandowski über Fallbeispiele, die ihnen in ihrer Recherche begegnen: diskutieren Förderpolitiken, Ausbildungssysteme, das Veranstaltungswesen, und wie diese Vektoren auf das Autor*innendasein einwirken.

Phase I

Die erste Phase dient der Bestandsaufnahme, in der wir durch die Sichtung und Auswertung von einschlägigen Studien, Handlungsempfehlungen und kulturpolitischen Dokumenten eine Bestandsaufnahme der öffentlichen Literaturförderung in NRW versuchen. Die Recherche wird durch Expert:inneninterviews ergänzt. Die Ergebnisse der halbjährigen Forschungsarbeit werden in einem Zwischenbericht veröffentlicht.

Am 12. Mai 2023 präsentieren wir unseren Zwischenbericht in Köln, um anschließend in moderierten Tischgesprächen die Ergebnisse zur Diskussion zu stellen und im Austausch mit Akteuer*innen aus der Literaturszene NRWs zu erweitern.

In Koproduktion mit

Phase II

In der zweiten Projektphase werden gemeinsam mit NRW-Akteur:innen und Institutionen in drei interdisziplinären Workshops konkrete Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die faire und transparente Arbeitsbedingungen für vielfältige Autor:innen möglich machen.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei Themenfeldern (1) Aus- und Weiterbildung von Autor:innen, (2) Preisen, Residenzen und Stipendien und dem (3) Literaturveranstaltungsbetrieb und dem Vermittlungswesen – drei Instanzen, die abseits des Marktes auf Schriftsteller:innenkarrieren wirken, über sie entscheiden.

Indem wir sowohl Akteur:innen aus allen drei Bereichen in ein umsetzungsorientiertes Gespräch bringen, aber auch im Kontext benachbarter Kultursektoren und deren Auseinandersetzungen zum Thema denken, wird die öffentliche Förderstruktur in ihrem Zusammenspiel und ihren Abhängigkeiten sichtbar. 

In Koproduktion mit

Phase III

In der dritten Projektphase werden in einer öffentlichen Experimentierphase neue Praxisformen von Literaturvermittlung und -förderung in Kooperationen erprobt, um die erworbenen Erkenntnisse in modellhaften Veranstaltungen in die Praxis zu überführen. Mögliche praktische Maßnahmen für öffentliche Literaturförderformen, die einheitliche und faire Bedingungen schaffen und die in der ersten Phase erkannt und in der zweiten Phase diskutiert wurden, sollen hier umgesetzt werden. Im Zentrum dieser Praxisphase stehen weiterhin die Fragen, wie sich faire Arbeitsbedingungen für Autor:innen etablieren lassen, wie ansprechende und publikumsorientierte Literaturveranstaltungen gestaltet werden können und wie die Zugänglichkeit zum öffentlich geförderten Literaturbetrieb verbreitert werden kann.

In Koproduktion mit

Gefördert durch:
In Koproduktion mit:
Archiv Suche
Keine Suchergebnisse
Aktuelles

Sep

Okt

Nov

Newsletter

Aktueller Newsletter (April – Juli 2023)

Kontakt

Allgemeine Anfragen

info@insertfemaleartist.de

Presse

Presseanfragen an
info@insertfemaleartist.de

Pressekit

pressekit.zip

Pressestimmen 2020

„Das Insert Female Artist ist neben dem Prosanova einer der wenigen Räume, in denen kaum beachteten Stimmen Aufmerksamkeit geschenkt und Kritik am Ist-Zustand in der Literatur und mit der Literatur so vehement artikuliert werden kann.“
Die Zeit

Pressestimmen 2019

„Dieses Festival ist eine große Bereicherung für Köln.“

„Von Gleichberechtigung sind wir noch weit entfernt. Die Autorinnen und Wissenschaftlerinnen Sonja Lewandowski und Svenja Reiner haben mit dem dreitägigen Festival ›Insert Female Artist‹ ein großartiges und inspirierendes Umfeld geschaffen, um darüber zu diskutieren, in welcher Weise Autorinnen und Künstlerinnen rezipiert und inszeniert werden, wie ihre Werke beurteilt werden, wie man an sie erinnert.“
Kölner Stadtanzeiger

„INSERT FEMALE ARTIST war von vorn bis hinten ein großartiges, in jeder Hinsicht gelungenes Festival, menschlich wie inhaltlich bereichernd und inspirierend. Was für ein Gewinn, wenn es ab jetzt regelmäßig stattfinden könnte …“
Nacht und Tag Literaturblog

„Der erste Schritt ist, sich zu verbünden. Gemeinsame Erfahrungen auszutauschen und zu merken, dass es systemische Probleme gibt und nicht nur Einzelerfahrungen.“
WDR5, Scala

„(…) ein Dialog, offen nicht nur für Frauen, sondern für alle Menschen auf allen Ebenen, die Diskriminierungsformen und Machtstrukturen ausgesetzt sind.“
Neues Deutschland

„ein interessanter Ansatz (…), die Perspektive der Schriftstellerin genauer zu untersuchen.“
choices

„ein ausgeglicheneres, literarisches Gespräch von Frauen (…), die ihre Literatur machen, lesen, diskutieren.“
Literaturkalender Köln

„Das Festival Insert Female Artist in Köln untersucht die (Selbst-)Darstellung von Autorinnen und Künstlerinnen. Welche Rolle spielen Autorinnen im Literaturbetrieb, wie werden ihre Bücher – und sie selbst – in Szene gesetzt?“
WDR3, Kultur am Mittag

„(…) weil nicht nur Nazis rassistisch sind und nicht nur Alte Weiße Männer™ sexistisch, weil diese Strukturen unsere Gesellschaft als Ganzes durchziehen, wollen wir die bestehende männlich dominierte (literarische) Kultur in Bezug auf ihre gesamtgesellschaftliche Präsenz befragen.“
And She Was Like: BÄM!

„die Befindlichkeiten eines nach wie vor von Männern dominierten Literaturbetriebes samt seiner einschlägigen Diskriminierungsformen untersuch(en). ›Wie männlich ist der Kanon?‹ ist eine der Leitfragen.“
Kölner Stadtanzeiger

„Es geht unter anderem darum, wie sich die Diskriminierung von Schriftstellerinnen bekämpfen lässt.“
Kölnische Rundschau

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Lewandowski & Reiner GbR
Saarstr. 22
50677 Köln

Vertreten durch:
Son Lewandowski
Svenja Reiner

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Son Lewandowski
Josephstraße 20
50678 Köln

Website:

Gestaltung und Konzept: Janett Andrejewski + Stefanie Leinhos + Franziska Leiste

Programmierung: Jonas Holfeld

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum vom Impressum Generator der Kanzlei Hasselbach, Rechtsanwälte für Arbeitsrecht und Familienrecht

Datenschutz

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum vom Impressum Generator der Kanzlei Hasselbach, Rechtsanwälte für Arbeitsrecht und Familienrecht